Unterschiedliche Arten von Geschichten haben unterschiedliche Qualitäten („Geschmäcker“) und Wirkungen. Mythen und Märchen sprechen in Bildern, in …
Unterschiedliche Arten von Geschichten haben unterschiedliche Qualitäten („Geschmäcker“) und Wirkungen. Mythen und Märchen sprechen in Bildern, in einer „Sprache, in der innere Erfahrungen, Gefühle und Gedanken so ausgedrückt werden, als ob es sich um sinnliche Wahrnehmungen, um Ereignisse in der Außenwelt handelte“ (Erich Fromm). Sie stehen in enger Verbindung zu unserem Träumen und können uns darin unterstützen, mit uns selbst in Kontakt zu kommen.
Solche Geschichten nähren die Seele und bieten Antworten auf manche Lebensfrage. Sie beschreiben Entwicklungswege und machen Mut auch für ausweglos erscheinende Situationen, in denen sich oft überraschende Lösungen und Möglichkeiten auftun. Die Heldinnen und Helden der Zaubermärchen machen sich oft aus einer Notsituation heraus auf den Weg. Sie bestehen Prüfungen und erfahren Unterstützung durch Tiere und andere Helferfiguren. Sie kehren mit Gaben zurück, das Leben wird erneuert.
„Es ist, wie wenn uns das Märchen versichern wollte:
Auch wenn du selber nicht weißt, woher du kommst und wohin du gehst,
nicht weißt, was für Mächte auf dich einwirken (…) –
du darfst sicher sein, dass du in sinnvollen Zusammenhängen stehst“
(Max Lüthi)