singen

Singen zu können, ist eine Fähigkeit aller Menschen: „Wenn Du gehen kannst, kannst Du auch tanzen. Wenn Du reden kannst, kannst Du auch singen.“ (aus Zimbabwe)

Im Singen drücken wir Gefühle und Stimmungen aus: Freude, Trauer, Schmerz, Sehnsucht, Geborgenheit. Wir kommen in Schwingung.

Singen vermindert Stress, fördert Wohlbefinden und Gesundheit. Es stärkt das Immunsystem, setzt Glücksgefühle frei. Und manche sagen, dass Erde und Himmel sich freuen, wenn Menschen singen…

Wenn wir mit anderen zusammen singen, spüren wir Verbundenheit: die Kraft, die aus dem Miteinander und aus der Unterschiedlichkeit der Einzelnen kommt. Wir geben unsere Stimme zum Klingen des Ganzen dazu und erfahren uns vom Gesamtklang getragen. Oft sind wir danach erfrischt, gestärkt, erfüllt, beflügelt.

Beim Offenen Singen, wie ich es gestalte, ist es nicht wichtig, einem bestimmten ästhetischen Anspruch zu genügen. Das Singen darf einfach aus dem Herzen kommen. Wir singen ohne Noten, mal einstimmig, mal mehrstimmig – mal laut, mal leise, meistens mit Gitarrenbegleitung und mit kleinen Rhythmusinstrumenten. Es sind keine gesanglichen oder musikalischen Vorkenntnisse nötig.


„Einzeln sind wir Töne, gemeinsam sind wir ein Lied.“
(Ya Beppo)

Foto: A. Guthmann

„Wenn du die eigne Stimme steigen hörst
so singt die Welt, so klingen deine Sterne.“
Rainer Maria Rilke